.

Geschenke nachhaltig verpacken zu Weihnachten

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens und der Freude. Doch bei all der Aufregung über Geschenke und dem Trubel der Weihnachtszeit sollte man den Umweltaspekt nicht aus den Augen verlieren. Nachhaltige Geschenkverpackungen sind eine großartige Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig kreativ sowie liebevoll zu beschenken.

Die Menge an Verpackungsmüll, die jährlich zu Weihnachten anfällt, ist enorm - vor allem, wenn Geschenke in Plastikfolie, Alufolie und bedrucktem Papier verpackt werden. Diese Materialien sind nicht nur schwer zu recyceln, sondern schaden der Umwelt langfristig. Mit nachhaltigen Geschenkverpackungen aus Stoff und Upcycling-Materialien kannst du einen echten Unterschied machen und gleichzeitig deinem Geschenk eine persönliche, kreative Note verleihen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Geschenke für Groß und Klein nachhaltig verpacken kannst - ohne auf Stil oder Liebe zum Detail verzichten zu müssen.

Pssst: Außerdem lassen sich so auch Last Minute mit Material, das du bereits zuhause hast, wunderschöne Geschenkverpackungen gestalten 😉

Geschenke für Kinder nachhaltig verpacken: Kreativ & umweltfreundlich


Stoffbeutel und Weihnachtsstrümpfe für Kinder

Stoffbeutel sind perfekt für kleine Geschenke wie Spielzeug, Bücher oder Kleidung. Du kannst die Beutel mit lustigen Motiven bemalen, Stickern bekleben oder selbstgemalten Bildern von den Kindern verschönern, um den Überraschungseffekt zu erhöhen. Stoffbeutel und Geschenksäcke lassen sich einfach waschen und immer wieder verwenden, was sie zu einer idealen Wahl für die nachhaltige Geschenkverpackung macht.

Warum Stoffbeutel eine gute Wahl sind:

  • Wiederverwendbar: Einmal verwendet, kann der Stoffbeutel für viele andere Zwecke genutzt werden - sei es für die Aufbewahrung von Spielzeug, als Aufbewahrung für kleine Schätze oder für den nächsten Einkauf.
  • Vielfältige Designs: Stoffbeutel lassen sich mit unterschiedlichsten Motiven personalisieren. Wähle Beutel mit lustigen Tieren, Superhelden oder ausdrucksstarken Mustern, die die Kinder ansprechen. Du kannst die Beutel mit Stoffmalfarben oder durch Applikationen verzieren, um sie noch individueller zu gestalten.
  • Robust und umweltfreundlich: Im Gegensatz zu herkömmlichem Geschenkpapier ist ein Stoffbeutel stabil und geht nicht so leicht kaputt. Du schützt somit nicht nur die Umwelt, sondern auch das Geschenk selbst.

Schöne Stoffbeutel, die immer wieder verwendet werden, haben so auch einen ganz besonderen Erinnerungseffekt für Kinder, wenn sie größer werden.

Furoshiki - die japanische Kunst des Stoffeinwickelns


Eine wunderschöne Möglichkeit, Kinder-Geschenke zu verpacken, ist die Technik des Furoshiki. Dabei handelt es sich um ein traditionelles japanisches Verfahren, bei dem Geschenke mit quadratischen Stofftüchern eingewickelt werden. Die Tücher können mit einem schönen Knoten zusammengebunden werden und du kannst verschiedene Materialien und Farben wählen, die die Vorlieben des Kindes widerspiegeln.

Auch als nachhaltige Geschenke für Kinder bieten sich hochwertige Holzspielzeuge an. Denn Holz ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff. Aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft hat es auch eine besonders gute Ökobilanz. Dazu ist dieses Material meist langlebig und robust. So können Lieblinge aus der Spielzeug-Kiste oft an die Geschwister oder sogar die nächste Generation vererbt werden. Das schont die Umwelt und schafft die Möglichkeit, schöne Erinnerungsstücke zu verschenken.

Tipp: Du kannst Stofftücher in verschiedenen Größen verwenden, je nachdem, wie groß oder klein das Geschenk ist. Achte darauf, dass das Tuch nicht nur gut aussieht, sondern auch praktisch für den weiteren Gebrauch ist. Nach den Feiertagen können die Tücher dann als Handtücher, Taschentücher, Wickeltücher oder sogar als stylische Accessoires wie Halstücher oder Haarbänder weiterverwendet werden. Eine Neu-Mami freut sich auch besonders über Wickeltücher als nachhaltige Geschenkverpackung, von den hübschen Tüchern kann man nie genug haben!

Vorteile von Furoshiki:

  • Vielseitig und praktisch: Die Tücher können auf viele verschiedene Arten gebunden und gewickelt werden, um die Verpackung nach Wunsch anzupassen. Auch nach den Feiertagen kann das Tuch weiterverwendet werden - zum Beispiel als Halstuch, Tischtuch oder für die Aufbewahrung von Spielzeug.
  • Individuell gestaltbar: Du kannst das Tuch mit Motiven bedrucken, bemalen oder mit Stickereien verzieren, die zu den Interessen des Kindes passen, sei es mit Blumenmotiven, Autos oder Dinosaurier.
  • Upcycling von Stoffen: Falls du alte schöne Stoffe zu Hause hast, wie z.B. Bettwäsche oder Tücher, kannst du diese im Handumdrehen in Furoshiki-Tücher umwandeln. So gibst du alten Stoffen ein neues Leben.

Upcycling von Papier und Karton für Kinder


Ein weiterer kreativer Ansatz für die nachhaltige Geschenkverpackung ist das Upcycling von Papier und Karton. Nutze alte Zeitschriften, Kalenderblätter oder Kartonverpackungen, um individuelle Verpackungen zu gestalten. Du kannst die Verpackungen mit selbstgemalten Bildern, Stickern oder Bastelmaterialien verschönern. So gibst du alten Materialien neues Leben und schaffst eine liebevolle, persönliche Geschenkverpackung.

Ideen für Upcycling-Verpackungen:

  • Zeitungspapier oder Kinderzeitschriften: Alte Zeitschriften eignen sich hervorragend, um individuelle Verpackungen zu gestalten. Du kannst die Zeitung in interessante Stücke schneiden, Collagen daraus machen oder das Papier mit bunten Stiften oder Stickern verschönern.
  • Karton und Kartonreste: Ein alter Schuhkarton oder Verpackungsmaterial von Lieferungen lässt sich wunderbar umgestalten. Du kannst den Karton anmalen oder bekleben und so eine originelle Verpackung schaffen. So wird aus einem einfachen Karton ein kreativer Geschenkbehälter. Ein bemalter Schuhkarton von den Kindern ist auch eine schöne Geschenkverpackung für Oma und Opa.

Tipp: Wenn du Karton oder Papier verwendest, kannst du die Verpackung zusätzlich mit Naturmaterialien wie getrockneten Blumen, Tannenzapfen oder kleinen Zweigen dekorieren. Das gibt der Verpackung eine stilvolle, festliche Note und macht sie noch persönlicher.

Geschenk-Sets zu Weihnachten: Eine schöne Alternative dazu sind Geschenke, die bereits in einer Geschenkverpackung geliefert werden. So gibt es gerade in der Weihnachtszeit viele Geschenk-Sets, die in hübsch bedruckten Kartons angeboten werden und auch noch nach dem Fest als Geschenkverpackung oder Aufbewahrungsbox z.B. für Schmuck, Lego, Schnuller etc. verwendet werden können. Bei vertbaudet findest du zahlreiche Geschenk-Sets für Mami, Baby und Kind in liebevoll gestalteten Geschenkkartons oder Spielzeugkoffern.

“Zero Waste“-Geschenke zu Weihnachten


Nicht nur wiederverwendbare Geschenkverpackungen sind eine gute Möglichkeit, die Umwelt zu schonen, sondern auch das Geschenk selbst lässt sich nachhaltig und umweltfreundlich gestalten: Zero Waste bedeutet, Abfall zu vermeiden und Ressourcen nachhaltig zu nutzen - und das lässt sich auch wunderbar auf die Auswahl von Weihnachtsgeschenken anwenden. Im Folgenden findest du kreative und umweltfreundliche Geschenkideen:

1. Selbstgemachte Geschenke

Ein besonders persönliches und nachhaltiges Geschenk ist eines, das du selbst herstellst. Es erfordert keine Verpackung und reduziert gleichzeitig den Konsum von industriell hergestellten Produkten. Hier einige Ideen:

  • Selbstgemachte Leckereien: Bereite Plätzchen, Marmelade, Kekse oder andere Leckereien zu und verpacke sie in wiederverwendbaren Glasbehältern oder Stoffbeuteln. Solche Geschenke sind besonders beliebt bei kleinen Naschkatzen 😉
  • DIY-Kosmetik: Ein DIY-Kit für selbstgemachte Seifen, pflegendes Lippenbalsam oder bunte Badebomben ist nicht nur nachhaltig, sondern auch individuell anpassbar und kann auch für Kinder eine tolle Geschenkidee sein. Verwende natürliche Inhaltsstoffe und verpacke die Produkte in Glasbehältern oder wiederverwendbaren Tiegeln.
  • Handgemachte Kunstwerke: Wenn du kreativ bist oder kleine Künstler zuhause hast, kannst du selbstgemalte Kunswerte oder handgefertigte Dekorationen und Basteleien verschenken. Diese Geschenke sind nicht nur einzigartig, sondern auch besonders wertvoll, da sie eine persönliche Note tragen. Besonders Oma und Opa freuen sich über jedes kleine Kunstwerk. Wie wäre es mit einem selbstbemalten Jahreskalender als Geschenk von den Enkeln? Oder selbst gebastelte Weihnachtsdeko aus Naturmaterialien?

2. Erlebnisse statt materieller Geschenke

Ein tolles Zero-Waste-Geschenk ist es, Erlebnisse anstelle von materiellen Dingen zu verschenken. Diese Geschenke benötigen keine Verpackung und sind oft viel wertvoller, weil sie Erinnerungen schaffen. Schenke einen Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis wie einen Kino- oder Erlebnisbadbesuch, Theaterkarten oder Freizeitparks. Diese Erlebnisse fördern das Miteinander und benötigen keinerlei Verpackung. Junge Kinder können einen Erlebnisgutschein vielleicht noch nicht so gut begreifen, aber kreativ verpackt lässt sich das ganz gut bis zum Ausflug überbrücken.

3. Abonnements und Freizeitaktivitäten

Ein weiteres Zero-Waste-Geschenk sind Abonnements und Kurse, die dem Beschenkten auch nach Weihnachten noch Freude bereiten, ohne dass zusätzliche Verpackung oder Abfall entsteht. Zum Beispiel freuen sich auch ältere Kinder bereits über Möglichkeiten ihre Hobbies zu intensivieren wie z.B. Gesangsstunden, Bastelworkshops, Abo für die Lieblingszeitschrift, 10er-Karte für Reitstunden etc.

Geschenke liebevoll verschönern mit Naturmaterialien


Nachhaltigkeit bedeutet nicht, dass die Verpackung langweilig oder unpersönlich sein muss. Im Gegenteil: Du kannst deine Geschenke noch schöner gestalten, indem du einfache Deko-Elemente hinzufügst wie z.B.:

  • Getrocknete Orangen- oder Zitronenschalen
  • Getrocknete Kräuter- oder Tannenzweige und -zapfen
  • Zimtstangen
  • Wiederverwendbare Etiketten oder Holzanhänger
  • Naturkordeln

Mit Naturbast und gesammelten Geschenkbändern kannst du die Anhänger und Deko-Elemente am Geschenk befestigen. Denke daran, bei Festen die schönen Geschenkbänder aufzuheben, um sie wiederzuverwenden. So hast du bald eine tolle Sammlung an unterschiedlichen Bändern, Schleifen und Kordeln.

Fazit: Es ist es gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, ein Geschenk nachhaltig und sinnvoll zu gestalten. Auch für Kinder muss das keine Abzüge beim Auspackspaß bedeuten. Im Gegenteil, gerade Kinder erfreuen sich an solchen Ritualen zur Weihnachtszeit: Geschenkverpackungen basteln, selbst verzieren und damit eine persönliche Note schaffen. Der Wert des Schenkens wird damit nochmal viel begreiflicher, auch für die Kleinen.